Institut für Volkskunde
der Deutschen des östlichen Europa
IVDE Freiburg Bildarchiv
Alt-Breslau im Spiegel der Kunst
Die aus 45 Color-Diapositiven bestehende Sammlung beinhaltet abgelichtete Aquarelle, Stiche, Holzschnitte, Guckkastenbilder, Radierungen und Lithografien von Gebäuden und Stadtansichten Breslaus. Die Reihe wurde von der Dr. Lucas Lichtbild GmbH herausgegeben. Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen die Dokumente leider nicht angezeigt werden. ▶ Zur Recherche
 

Elli Zenker-Starzacher
Die österreichische Volkskundlerin Elli Zenker-Starzacher unternahm zwischen 1936 und 1938 mehrere Reisen in deutsche Dörfer im Schildgebirge (Vértes-Gebirge) und im Buchenwald (Bakonywald), um dort Märchen aufzuzeichnen. Dabei fotografierte sie hauptsächlich die Personen, die ihr Märchen überlieferten. Der Bestand umfasst 185 Aufnahmen. ▶ Zur Recherche
 

Erinnerungskultur von Heimatvertriebenen
Die Sammlung entstand im Rahmen eines Forschungsprojektes von
Dr. Elisabeth Fendl (wissenschaftliche Mitarbeiterin des IVDE). Sie untersucht identitätsstiftende Bilder und Symbole am Beispiel der "Sudetendeutschen". Zentrale Frage ist, wie "Sudetendeutsche Kultur" dargestellt wird. Ein Teil der Aufnahmen von Frau Dr. Fendl zeigt Grabsteine auf den Friedhöfen in Eger, Neutraubling und Marktredwitz; eine weitere Teilsammlung beinhaltet Bilder des Egerlandtages 2001 und des Sudetendeutschen Tages 2002. Der größte Anteil bildet der in diese Sammlung integrierte, rund 3.000 Dias umfassende Bestand zu Sudetendeutschen Tagen seit den 1960er-Jahren, der von Helga und Viktor Heller (beide waren in der Sudetendeutschen Landsmannschaft aktiv) an das IVDE übergeben wurde. Der Bestand wird derzeit in der Datenbank erfasst. ▶ Zur Recherche
 

Johannes Künzigs Gewährsleute
In den 1950er-, 1960er- und 1970er-Jahren zeichnete der Begründer des IVDE, Prof. Dr. Johannes Künzig, zusammen mit seiner späteren Frau
Dr. Waltraut Werner-Künzig Interviews mit Heimatvertriebenen auf. Im Rahmen dieser Arbeiten entstanden Fotoaufnahmen seiner "Gewährsleute". ▶ Zur Recherche
 

Liedpostkarten Anton Günther
Anton Günther (1876–1937) war ein deutscher Volksdichter und Sänger aus dem Erzgebirge. Er gilt als "Erfinder" der Liedpostkarte, auf der jeweils ein Lied mit Text und Noten und häufig eine Zeichnung (Lithographie) in Farbe abgebildet sind. Günther gab die meisten Karten im Selbstverlag heraus. ▶ Zur Recherche
 

Nachlass Bruno Schier
Das IVDE beherbergt seit 1986 einen Teil des Nachlasses des "sudetendeutschen" Volkskundlers Bruno Schier (1902–1984). Der Umfangreiche Bildnachlass, bestehend aus Fotos, Postkarten und Diapositiven, enthält überwiegend Aufnahmen bzw. Detailaufnahmen von Häusern und Hauseinrichtungen in Böhmen und der Slowakei. Ein Teil des Bestandes – mehr als 1.800 Dokumente – ist bereits über die Datenbank einsehbar. ▶ Zur Recherche
 

Nachlass Otto Klett / Johannes Niermann
Prof. Dr. Johannes Niermann (1940–1998), Herausgeber der Bibliographie der Dobrudschadeutschen, hatte den Nachlass Otto Kletts erhalten. Otto Klett (1910–1976) war viele Jahre Vorsitzender der Landsmannschaft der Dobrudschadeutschen und Bessarabiendeutschen und Herausgeber der Jahrbücher der Dobrudschadeutschen. 2008 bekam das IVDE beide Nachlässe. Die einzelnen Dokumente ließen sich allerdings nicht mehr eindeutig dem jeweiligen Nachlassgeber zuordnen. Es ist anzunehmen, dass die meisten Bilddokumente aus dem Nachlass Kletts stammen, da sich viele in den von Klett herausgegebenen Jahrbüchern finden. Der mehrere Tausend Dokumente umfassende Nachlass beinhaltet vor allem Fotos, Rasterklischees und Andrucke. Der Bestand wird derzeit in der Datenbank erfasst. ▶ Zur Recherche
 

Nachlass Rudolf Hartmann
Der Volkskundler Rudolf Hartmann (1902–2001) unternahm zwischen 1925 und 1942 mehrere Fotowanderfahrten in deutschsprachige Orte in Ungarn. Die rund 2.000 Aufnahmen, die während dieser Fahrten entstanden, zeigen vor allem die Menschen in ihren Dörfern. Besonderes Interesse zeigte Hartmann auch an Volksschauspielen. Er übergab den Teinachlass 1993 dem IVDE. Eine zweite Schenkung von ca. 200 Bildern erfolgte 2012 durch seinen Sohn. ▶ Zur Recherche
 

Postkartensammlung
Die mehrere Hundert Dokumente umfassende Postkartensammlung, die nach Regionen im östlichen Europa gegliedert ist, beinhaltet Exemplare neueren Datums, z. B. Ansichtskarten aus Städten im östlichen Europa, aber auch ältere Postkarten mit Kunstdrucken etc. Da die Klärung der Rechte bei Postkarten (Urheberrecht) schwierig ist – die meisten Postkartenverlage existieren heute so nicht mehr – können leider viele Exemplare nicht angezeigt werden. ▶ Zur Recherche
 

Reichswaldsiedlung
Nach dem zweiten Weltkrieg gründete das Land Nordrhein-Westfalen die Reichswaldsiedlung, in der u. a. viele Heimatvertriebene angesiedelt wurden. Flüchtlinge mit landwirtschaftlichen Vorkenntnissen wurden aufgerufen, sich um Siedlerstellen zu bewerben. Die aus 175 Dokumenten bestehende Sammlung dokumentiert die Entstehung der Siedlungen Nierswalde, Rodenwalde und Reichswalde mit Beginn der Rodungen 1949 bis zum Abschluss des Projekts bzw. der offiziellen Einweihungsfeier 1951.
140 Vertriebenenfamilien fanden dort eine neue Heimat. ▶ Zur Recherche
 

Russlanddeutsche in Argentinien
Thomas Kopp (1906–1993) ging 1935 als junger Lehrer von Deutschland nach Santa Teresa in der Provinz La Pampa in Argentinien, wo er an einer deutschen Schule unterrichtete. 1938 wurde er nach Crespo, später nach Misiones in der Provinz Entre Rios versetzt. Nach der Schließung der deutschen Schulen arbeitete er zunächst als Buchdrucker und Buchhändler, bis er 1951 nach Deutschland zurückkehrte. Er fotographierte während seiner Zeit in Argentinien größtenteils Personen, Häuser in den russlanddeutschen Dörfern und einige russlanddeutsche Grabmale. Die Aufnahmen entstanden überwiegend zwischen 1938 und 1940. ▶ Zur Recherche
 

Slowakei
Prof. Dr. Johannes Künzig unternahm zwischen 1939 und 1941 Forschungsreisen in die Slowakei. Im Rahmen dieser Fahrten entstanden vermutlich auch die 563 Aufnahmen, die überwiegend Dörfer mit deutscher Bevölkerung (Ortsansichten), Frauen in Tracht und Landschaften zeigen. Zahlreich Bilder wurden auch in der slowakischen Hauptstadt Pressburg / Bratislava aufgenommen. ▶ Zur Recherche