Institut für Volkskunde
der Deutschen des östlichen Europa
IVDE Freiburg
 
Quartalsbild 4/2020

"Übrigens der Weingarten war der ganze Stolz des Bauern"

Was Johann Fritz hier (S. 247) über Kakasd schreibt, traf vermutlich auf viele Gemeinden in der Schwäbischen Türkei, in denen Weinanbau betrieben wurde, zu. So auch auf Tiedisch / Töttös, wo das Bild oben aufgenommen wurde: Bei der Weinlese ernten Männer, Frauen und Kinder die reifen Trauben und sammeln diese in Körben.

"An diesem Ereignis nahm die ganze Familie, ob groß oder klein, teil. Die Trauben wurden mit Messern geschnitten und mit Weidenkörbern [sic!] zur 'Poding' (zum großen Bottich) gebracht." (Heimatausschuß 1973, S. 294) Häufig halfen Verwandte und Nachbarn bei der Ernte. In einigen Gemeinden in der Schwäbischen Türkei bekamen die Kinder dafür sogar schulfrei. Während der Lese durften Trauben nach Belieben gegessen werden. Für alle Helfer wurde ein deftiges Essen zubereitet; häufig gab es Gulasch.

Das ganze Jahr über wurde schwere Arbeit im Weinberg verrichtet: Die Reben mussten geschnitten und regelmäßig gespritzt, die Böden geharkt werden. "Wenn dann der Herbst kam, die süßen und reifen Trauben die Arbeiter im Weinberg anlachten, dann waren die schweren Arbeitstage vergessen. Man freute sich auf die Tage der Lese. […] Zuerst hatten die Leute, die kein eigenes Fuhrwesen und keine eigene Traubenmühle und Traubenpresse besaßen, ihre Lese eingebracht." (Heimatausschuß 1967, S. 246) Danach folgte die Lese der Klein- und Großbauern. Der Beginn der Lese wurde meist vom Gemeinderat bestimmt.

Einige Tage nach der Lese fand mancherorts ein sogenanntes "Weinlesefest" oder "Traubenfest" statt. Es gab einen Umzug mit einem mit Trauben geschmückten Pferdewagen, begleitet von einer Musikkapelle. Höhepunkt des Festes war der "Traubentanz". (Heimatausschuß 1967, S. 295)

Quellen:
Fritz, Johann: Kakasd. Geschichte und Brauchtum einer deutschen Gemeinde in der Schwäbischen Türkei, Langenau 1979.
Heimatausschuß (Hg.): Kunbaja. Eine ungarndeutsche Grenzgemeinde in der Nordbatschka mit Umgebung, München 1967.
Heimatausschuß (Hg.): Heimatbuch der Nordschomodei. Geschichte einer deutschen Sprachinsel der Schwäbischen Türkei in Ungarn, München 1973.

Bildarchiv: Teresa Volk
Als PDF speichern