Institut für Volkskunde
der Deutschen des östlichen Europa
IVDE Freiburg
 

Ethnizität. Identitätsangebot – Konfliktpotential – ökonomische Ressource

Dr. Tilman Kasten und Uwe Baumann, M. A.
Do, 14:00 Uhr – 16:00 Uhr
WS 2022/23

Lehrveranstaltung, 17.10.–11.02.2023


Kulturanthropologie und historisch-archivalische Forschung – unter besonderer Berücksichtigung von Archivquellen zu Flucht und Vertreibung in Mitteleuropa nach 1945

Prof. Dr. Michael Prosser-Schell
Do, 16:00 Uhr – 18:00 Uhr
WS 2022/23

Lehrveranstaltung, 17.10.–11.02.2023


Kulturanthropologische Aspekte von Migrationen aus Mittelost- und Südosteuropa seit dem II. Weltkrieg: Von der Vertriebenenforschung bis zur transnationalen Arbeitsmigration unserer Tage

Prof. Dr. Michael Prosser-Schell
Do, 16:00 Uhr – 18:00 Uhr
SS 2021

Lehrveranstaltung, 19.04.–24.07.2021


Kulturanthropologie und archivalische Forschung

Prof. Dr. Michael Prosser-Schell
Seminar
WS 2020/21

Lehrveranstaltung, 02.11.–13.02.2021


"Alltag" und "Lebenswelt": Konzeptionalisierung der Begriffe – Konkretion anhand verschiedener europäischer Kulturhauptstadtkampagnen unter besonderer Berücksichtigung von Timişoara / Rumänien

Prof. Dr. Michael Prosser-Schell
Seminar
SS 2020

Lehrveranstaltung, 20.04.–25.07.2020


Migration und Religionspraxis − das Beispiel des Zwangsmigrationsgeschehens in und aus Ostmitteleuropa Mitte des 20. Jahrhunderts

Prof. Dr. Michael Prosser-Schell
Seminar
SS 2019

Lehrveranstaltung, 23.04.–27.07.2019


Kulturelle Dynamik durch Mobilität und Migration – Historische Bewertung und gegenwärtige Diskurse

Prof. Dr. Werner Mezger
Seminar
SS 2019

Lehrveranstaltung, 23.04.–27.07.2019


Migration – „Mutter aller Konflikte“ oder "Mutter aller Kultur"? Analyse aktueller Debatten

Prof. Dr. Werner Mezger
Seminar
SS 2019

Lehrveranstaltung, 23.04.–27.07.2019


Arbeiten zur Bácska-Region im Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa

Prof. Dr. Michael Prosser-Schell
Gastvorlesung am Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie der Universität Szeged
SS 2019

Lehrveranstaltung, 04.–04.04.2019


Die Renaissance ruraler Architektur in der Gegenwart: Westliches und östliches Europa im Vergleich

Prof. Dr. Michael Prosser-Schell
Do, 16:00 Uhr – 18:00 Uhr
SS 2018

Lehrveranstaltung, 19.04.–19.07.2018


Wandlungsprozesse der Wohnraumgestaltung und der Arbeitsräume im 20. Jahrhundert

Prof. Dr. Michael Prosser-Schell
Seminar
Do, 16:00 Uhr – 18:00 Uhr
WS 2017/18

Lehrveranstaltung, 19.10.–08.02.2018


Klassikerlektüre – unter besonderer Berücksichtigung von Arbeiten aus der Migrations- und Integrationsforschung.

Prof. Dr. Michael Prosser-Schell
Seminar
Do, 16:00 Uhr – 18:00 Uhr
SS 2017

Lehrveranstaltung, 27.04.–27.07.2017


Das Weinkellerdorf und das Urbanfest von Hajós in drei europäischen Kontexten

Prof. Dr. Michael Prosser-Schell
Einzelvorlesung am Institut für Germanistik, Bereich Volkskunde, ELTE-Universität Budapest
Di, 14:00 Uhr – 16:00 Uhr
SS 2017

Lehrveranstaltung, 28.–28.03.2017


Kulturelle Wahrzeichen in Süddeutschland entlang des Donauflusses

Prof. Dr. Michael Prosser-Schell
Einzelvorlesung am Institut für Germanistik, Bereich „Volkskunde“ der ELTE-Universität Budapest
Di, 14:00 Uhr – 16:00 Uhr
SS 2017

Lehrveranstaltung, 21.–21.02.2017


Schollenpflicht – Freier Zug – Zwangsmigration: Seminar zur Anthropologie des Raums

Prof. Dr. Michael Prosser-Schell
Seminar
Do, 16:00 Uhr – 18:00 Uhr
WS 2016/17

Lehrveranstaltung, 20.10.–09.02.2017


Vom Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer – Einzugsgebiete des Donauflusses als Möglichkeit der Erforschung der Kultur von Großregionen

Prof. Dr. Michael Prosser-Schell
Vorlesung (B.A.-/M.A.-Studiengang, Hörer aller Fakultäten)
SS 2016

Lehrveranstaltung, 01.04.–30.09.2016


Ungarndeutsche Wallfahrten nach dem Zweiten Weltkrieg

Prof. Dr. Michael Prosser-Schell
Einzelvorlesung am Institut für Volkskunde der ELTE-Universität Budapest
SS 2015

Lehrveranstaltung, 04.01.–31.12.1969


Internierungslager und Volkskultur

Prof. Dr. Michael Prosser-Schell
Einzelvorlesung am Institut für Volkskunde der ELTE-Universität Budapest
SS 2015

Lehrveranstaltung, 04.01.–31.12.1969


Als PDF speichern